Inhalt
Die Gemeinde hat sich zum Ziel gesetzt, für emissionsarme kleine und mittlere Betriebe möglichst gute Standortbedingungen zu schaffen.
Imposantes Wahrzeichen von Lostorf ist das Schloss Wartenfels.
Lostorf und Mahren haben heute zusammen rund 3'950 Einwohner (Nov. 2019). Die Bevölkerung nimmt Jahr für Jahr leicht zu, hauptsächlich durch neu erbaute Einfamilienhäuser. Die Gemeinde nimmt die daraus resultierende Herausforderung für die Schaffung der notwendigen Infrastruktur gerne wahr.
Das ländliche Dorf verfügt über hervorragende Schulen mit 2-jährigem Kindergarten (5- und 6-Jährige), erste bis sechste Primarschulklassen, Musikschulen, etc. Das Oberstufenzentrum – die Kreisschule Mittelgösgen - wurde Anfang der 70iger Jahre des letzten Jahrhunderts zukunftsorientiert und wegweisend von fünf Gemeinden errichtet und besteht erfolgreich noch heute mit den gleichen Strukturen.
Wirtschaftlich gewinnt Lostorf zunehmend an Bedeutung, indem vermehrt kleine und mittlere Unternehmungen zu den grösseren, seit langer Zeit etablierten Industrie- und Produktionsbetrieben gestossen sind. Die Gemeinde hat sich zum Ziel gesetzt, für emissionsarme kleine und mittlere Betriebe möglichst gute Standortbedingungen zu schaffen.
Lostorf ist der einzige Kurort im Kanton Solothurn. Dieses Privileg verdankt er dem Thermalbad. Leider hat das Bad in den letzten Jahren sehr viele Besitzerwechsel verkraften müssen. Im Moment ist es geschlossen.
Imposantes Wahrzeichen von Lostorf ist das Schloss Wartenfels. Während der Sommermonate ist das Schloss an Wochenenden öffentlich zugänglich, und es finden bedeutende Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen statt. Der wunderschöne, sehr gepflegte Garten lädt zum Verweilen ein.